Dieser Browser ist veraltet und birgt Sicherheitsrisiken. Die Webseite der SVA Zürich ist für diesen Browser nicht optimiert. Deshalb werden einige Inhalte nicht korrekt dargestellt.

Neuerungen 2025

Sozialversicherungen: Neuerungen 2025: Neuerungen 2025

Sozialversicherungen: Neuerungen 2025

Per 1. Januar 2025 steigen die AHV- und IV-Renten. Zugleich erhöht sich der Mindest­beitrag an AHV, IV und EO. Hier die wichtigsten Änderungen.

Entwicklungen in den Sozialversicherungen

Die SVA Zürich hat in verschiedenen Beiträgen über die gesetzlichen Neuerungen 2025 informiert. Auf dieser Seite finden Kundinnen und Kunden der SVA Zürich alle Themen nochmals im Überblick. 

Älteres Paar tanzt Tango

Höhere AHV-Renten und IV-Renten

Per Neujahr 2025 steigen die Renten von AHV und IV um durch­schnittlich 2,9 Prozent. Der Bundesrat hat sie der Preis- und Lohnentwicklung angepasst. Zugleich steigen weitere Geld­leistungen der 1. Säule.

Zum Beitrag

Ein Paar mit zwei Kindern sitzt im Wald.

Höhere Familienzulagen

Die Kinder- und Ausbildungs­zulagen im Kanton Zürich steigen per 1. Januar 2025. Für Kinder bis 12 erhalten Eltern neu 215 Franken pro Monat, für Teenager bis 16 sowie für junge Erwachsene bis 25 in Ausbildung neu 268 Franken.

Zum Beitrag

Studentin nimmt ein Buch aus dem Bibliotheksregal.

Höherer Mindestbeitrag an AHV, IV und EO

Für nichterwerbstätige Studierende bis 25 sowie für Bezügerinnen und Bezüger von Sozialhilfe oder Ergänzungs­leistungen bis Referenz­alter gilt ab Neujahr 2025 ein höherer Mindestbeitrag: 556.50 Franken inkl. Verwaltungskosten (bisher 539.70 Franken).

Zum Beitrag

Student arbeitet im Freien am Laptop.

Höhere AHV-Grenze für Gelegenheitsjobs

Ab 1. Januar 2025 sind Löhne bis zu 2500 Franken pro Jahr und Arbeit­­geberin oder Arbeit­geber nur dann abzurechnen, wenn die Arbeit­­nehmerin oder der Arbeit­­nehmer dies wünscht. Dies gilt aber nicht im Privat­haushalt und im Kulturbereich.

Zum Beitrag

Closed-Schild an einer Ladentür

Betreibung auf Konkurs bei ausstehenden Beiträgen

Ab 2025 gilt für Ausgleichs­kassen ein neues Verfahren, um aus­stehende Beiträge von Unternehmen und Einzel­firmen einzufordern: Betreibung auf Konkurs statt auf Pfändung. Deshalb bei Zahlungs­schwierigkeiten früh mit der Ausgleichs­kasse Kontakt aufnehmen.

Zum Beitrag

Weitere Informationen

Kontakt

Footer