Sprunglinks
Bachofner Kanalreinigungen AG
This-Priis: Der Arbeitgeber-Award: Bachofner Kanalreinigungen AG
This-Priis: Der Arbeitgeber-Award
Der This-Priis ist der Zürcher Arbeitgeber-Award. Er geht an Unternehmen, die sich für die Integration von Menschen mit gesundheitlichem Handicap engagieren.

Saubere Sache
Bachofner Kanalreinigungen AG (Finalistin 2023)
«Warum ich das mache? Weil ich es kann.» Als Inhaber der Bachofner Kanalreinigungen AG ist Andreas Schulthess sein eigener Chef. Und kann tun und lassen, was er für richtig hält. Dazu gehört auch die Integration von Personen mit einem gesundheitlichen Handicap. «Einerseits finde ich es persönlich schön, jemandem eine Chance geben zu können», sagt er, «andererseits tut es auch dem Betrieb und dem Arbeitsklima gut.» Die Firma aus Fehraltorf feiert dieses Jahr ihr 100-Jahr-Jubiläum. Bis 2018 war sie stets in Familienbesitz. Als Andreas Schulthess sie übernimmt, ist er schon einige Jahre als Geschäftsführer beim Unternehmen tätig. Sein Vorgänger hatte einen alkoholkranken Mann angestellt. «Er war der Firma immer sehr loyal ergeben und hat sich engagiert, war sehr pflichtbewusst», erzählt Andreas Schulthess. Er lernt ihn als Menschen und Mitarbeiter sehr schätzen.

Ein aufgeschlagenes Buch
Andreas Schulthess vom Integrationsprogramm «Startrampe» die Anfrage erhält, ob er interessiert sei, Personen mit einem speziellen Lebenslauf anzustellen, bekundet der Firmenchef Interesse. Ivan* möchte nach einem schweren Burnout und einem Bandscheibenvorfall beruflich wieder Fuss fassen. Andreas Schulthess will ihn kennenlernen. Die Chemie muss stimmen. «Bei uns ist es eng, wir arbeiten nah beieinander», sagt er. Bei Ivan passt’s. Er kniet sich rein, ist engagiert. Nach sechs Monaten wird er festangestellt.
Das Buch ist aufgeschlagen, wie es Andreas Schulthess formuliert. Die nächsten Anfragen kommen von der SVA Zürich. Die Zusammenarbeit mit der IV-Stelle erlebt er als angenehm und unkompliziert. Er ist in regelmässigem Austausch mit der Beraterin der Personalvermittlung der SVA Zürich. Sie schickt ihm unverbindlich Dossiers von Kandidatinnen oder Kandidaten zu. Andreas Schulthess nimmt nur dann jemanden, wenn er auch eine Festanstellung anbieten kann. Bei insgesamt 24 Mitarbeitenden hat das Unternehmen nicht viele Vakanzen. Trotzdem arbeiten inzwischen fünf Personen mit einem gesundheitlichen Handicap bei der Bachofner Kanalreinigungen AG, darunter ein Lernender.

Die Firma aus Fehraltorf reinigt und untersucht Kanalisationsleitungen aller Art, vom kleinen Küchenablauf bis zu grossen Abwasserkanälen. Die Mitarbeitenden im Büro planen und koordinieren die Einsätze. Der Grossteil der Angestellten ist draussen unterwegs. Ein Teil der Equipen behebt bei privaten Haushalten kleinere Probleme. Der Rest arbeitet im Auftrag von Gemeinde oder Kanton in den Strassen. Mit einem Hochdruckspülgerät werden die Abwasserleitungen zuerst gereinigt. Danach inspiziert ein Kameraroboter Meter für Meter das Rohr. So können Risse entdeckt werden, bevor es zu einem Rohrbruch kommt. Die Arbeit draussen ist körperlich anstrengend. Für Personen mit einem körperlichen Leiden eignet sie sich deshalb weniger gut. «Ob wir Platz für jemanden haben, hängt auch vom gesundheitlichen Thema ab», sagt Andreas Schulthess.
Aus unternehmerischer Sicht sind die sechs Monate eines Arbeitsversuchs sehr wertvoll.
Eine Beziehung, die wächst
Dank des Arbeitsversuchs können sich beide Seiten intensiv kennenlernen. «Aus unternehmerischer Sicht sind diese sechs Monate sehr wertvoll», sagt Andreas Schulthess. «Wenn ich jemanden Gesundes anstelle und die Person nach der Probezeit krank wird, kann das teuer und aufwändig werden, und den gesamten Betrieb gefährden.» Während eines Arbeitsversuchs trägt er als Arbeitgeber kein Risiko. Die Lohnkosten werden von der IV übernommen. Wenn es passt und zu einer Festanstellung kommt, gewinnt er eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter, deren oder dessen Fähigkeiten er bereits bestens kennt. «Die Zusammenarbeit mit einer Person, die ein gesundheitliches Handicap hat, ist intensiver», sagt Andreas Schulthess. Es brauche mehr Betreuung. «Man bekommt aber auch mehr zurück.» Zu den Mitarbeitenden entwickelt sich oft ein wertvolles Vertrauensverhältnis. Sie sind gegenüber der Firma äusserst loyal und treu. Und auch im Team bewirken sie etwas. Anderen Mitarbeitenden gibt es Raum und Sicherheit, ebenfalls über allfällige Probleme zu sprechen.

Jeder Tag, an dem Andreas Schulthess einen Anstellungsvertrag unterschreiben kann, ist für ihn ein Freudentag. Eine Festanstellung markiere jedoch nicht das Ende, sondern einen Anfang, sagt er. «Eine Eingliederung ist ein Prozess, der über viele Jahre geht. Geschafft ist es eigentlich erst, wenn die Person pensioniert wird.» Man erlebe zusammen Hochs und Tiefs, auch gesundheitliche Rückfälle. Ein Arbeitsverhältnis sei wie eine Beziehung, die wächst. Wenn Andreas Schulthess jemanden anstellt, setzt er auf eine langfristige Partnerschaft. «Wenn es Probleme gibt, versuche ich bis zum letzten Moment den Rank noch zu finden.» Funktioniert es trotz aller Bemühungen doch nicht, sei das schmerzlich. Das hält ihn aber nicht davon ab, weiterzumachen. Personen eine Chance zu geben, die sonst durch alle Netze fallen würden, sieht der Unternehmer als Teil seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. «Am Ende des Tages muss die Rechnung für mich als Unternehmer natürlich aufgehen», sagt Andreas Schulthess, «aber», fügt er an, «einen Teil Mitarbeitende, die etwas mehr Betreuung brauchen, das vermögen wir.»
*Name von der Redaktion geändert
Integration konkret bei der Bachofner Kanalreinigungen AG:
Die Bachofner Kanalreinigungen AG mit Sitz in Fehraltorf hat 24 Mitarbeitende. Das KMU hat seit Beginn seines Integrations-Engagements fünf Personen mit einem gesundheitlichen Handicap festangestellt.
Neueinstellungen: 5 | |
---|---|
2022: Nach einem erfolgreichen Arbeitsversuch wird ein Mann mit erschwerten persönlichen und schulischen Voraussetzungen (kann weder lesen noch schreiben) zu 100% festangestellt. |
2022: Ein Mann, der ein schweres Burnout erlitten hatte, konnte bei der Bachofner Kanal reinigungen AG zuerst im Aussendienst arbeiten. Nach einem Bandscheibenvorfall wurde eine Änderungskündigung ausgesprochen und eine neue Stelle im Innendienst geschaffen. Von der IV unterstützt, kann er die Handelsschule absolvieren. |
2022: Ein Mann, der wegen einer Lernschwäche und psychischen Themen eine IV-Rente bezieht, wird zu einem 60%-Pensum angestellt. | 2022: Ein Mann arbeitete von 2017 bis 2021 bei der Bachofner Kanal reinigungen AG im Aussendienst. Wegen eines 2. Bandscheibenvorfalls (1. war bei anderer Firma) wurde das Arbeitsverhältnis im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst. Es folgte eine Operation und anschliessend eine Neuanstellung im Innendienst. Berufsbegleitend absolviert er via IV die Handelsschule. |
2022: Ein junger Mann mit einer kognitiven Beeinträchtigung (ADS) und Diabetes absolviert bei der Bachofner Kanal reinigungen AG eine Lehre als Entwässerungstechnologe EFZ. |