Sie kennen es vielleicht aus eigener Erfahrung in Ihrem Betrieb oder im privaten Umfeld: Eine Jugendliche, ein Jugendlicher fehlt plötzlich häufiger in der Schule. Oder ein bisher fröhlicher Teenager zieht sich zurück, ist verschlossen oder wird leicht reizbar und aggressiv. Achten Sie als Führungspersonen, Auszubildende oder Eltern auf solche Veränderungen oder Auffälligkeiten in der Stimmung oder im Verhalten. Denn das Aufhorchen ist der erste Schritt für erfolgreiche Prävention.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist das frühzeitige Ansprechen dieser Beobachtungen. Häufig ist dies jedoch mit Unsicherheit verbunden. Wie kann ich die Beobachtungen ansprechen? Wie gehe ich genau vor? Wie werden Jugendliche reagieren? Mache ich etwas schlimmer, wenn ich es anspreche? Und wie soll ich damit umgehen, falls wirklich psychische Belastungen oder Erkrankungen hinter den Auffälligkeiten liegen?
Zur Entlastung: Sie müssen im Vorfeld nicht wissen, was sich hinter den Auffälligkeiten am Arbeitsplatz versteckt, und Sie brauchen keine Lösung. Beides soll im Gespräch mit den Betroffenen herausgefunden werden. Ein frühzeitiges Gespräch schafft Klarheit und Zeit, um rechtzeitig passende Unterstützung einzuleiten.
Das Ansprechen braucht Mut, ein strukturiertes Vorgehen hilft. Treten Sie frühzeitig in Kontakt mit der Arbeitgeberberatung der SVA Zürich – wir unterstützen Sie gerne mit unseren niederschwelligen Präventionsangeboten:
- Wir haben einen praxiserprobten 5A-Leitfaden, der Orientierung und konkrete Hilfestellungen im Führungsalltag gibt. Hier finden Sie weitere konkrete Hilfe für die Schritte vor und nach dem Ansprechen.
- Wir bieten Impulsreferate an, für erste Inputs zum Thema. Wir führen Workshops durch, um HR-Verantwortliche in diesem Thema zu befähigen und unterstützen mit Beratungen und Führungskräfte-Coachings zum Thema Früherkennung und Umgang mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz.
- Möchten Sie nur kurz mit jemandem sprechen, weil Sie sich Sorgen um die Gesundheit von Lernenden oder Mitarbeitenden machen? Unter der Nummer 044 448 58 58 steht unser Arbeitgeberteam für Fragen jederzeit zur Verfügung und beratet rasch und unbürokratisch über mögliche nächste Schritte.