Dieser Browser ist veraltet und birgt Sicherheitsrisiken. Die Webseite der SVA Zürich ist für diesen Browser nicht optimiert. Deshalb werden einige Inhalte nicht korrekt dargestellt.

Mehr Prävention, weniger Absenzen

Mehr Prävention, weniger Absenzen

Für KMU-Betriebe können Krankheits­ausfälle von Mitarbeit­enden zur Existenz­frage werden. Das IV-Präventions­team der SVA Zürich berät und unter­stützt Vor­gesetzte und HR-Verant­wortliche im Kanton Zürich.

04. November 2025

Psychische Probleme erkennen und ansprechen

Leistungs­abfall, häufige Fehler, sozialer Rückzug, Konzentrations­schwierigkeiten, längere oder häufige Absenzen am Arbeits­platz – all dies sind mögliche Anzeichen für eine psychische Erkrankung. Patrick Meyer, Leiter Prävention und Job Coaching der IV-Stelle Zürich, weiss aufgrund seiner lang­jährigen Praxis: «Psychische Probleme bei Mitarbeitenden erkennen und ansprechen ist für Vorgesetzte sehr anspruchsvoll.» Er ist auch überzeugt: «Das kann man lernen!». Die Beraterinnen und Berater des Präventions­teams haben pro Jahr mit über 2000 Zürcher Arbeit­gebern Kontakt. Sie nehmen die Anrufe auf der Präventions-Hotline entgegen, moderieren Führungs-Workshops in Unter­nehmen, geben Einzel-Coachings und führen auch mehrmals im Jahr branchen­übergreifende Weiterbildungs­anlässe durch.

Arbeitsplatz gefährdet? Anruf genügt!

Im letzten Jahr sind bei der SVA Zürich fast 1900 Präventions­meldungen eingegangen. Jede zweite Meldung kam von Arbeit­gebenden, die sich um die Gesund­heit einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters sorgten. Wenn der Arbeitsplatz noch vorhanden ist, handelt das IV-Präventionsteam der SVA Zürich schnell. Innerhalb von 7 Tagen findet ein Erst­gespräch statt. Ziel ist es, miteinander zu prüfen, ob und wie die IV mit Leistungen unterstützen kann, damit es wegen der gesund­heitlichen Probleme nicht zur Kündigung kommt. 

Neu: Kurz-Coaching für Arbeitgebende ohne IV-Anmeldung
Die IV-Erfolgszahlen und verschiedene Studien belegen, dass Job Coaching wirkt. Mit Job Coaching begleitet und unterstützt die IV-Stelle Versicherte mit psychischen Belastungen bei der beruflichen Eingliederung. Seit gut drei Jahren unterstützt die IV-Stelle Zürich nicht nur Versicherte mit Job Coaching, sondern auch Arbeitgebende - und das ohne IV-Anmeldung. Auf dieses sogenannte «Kurz-Coaching» setzt die IV-Stelle Zürich, um IV-Anmeldungen zu verhindern. Mit Erfolg. In mehr als der Hälfte der Fälle mit Kurz-Coaching konnte die Situation am Arbeitsplatz verbessert werden. Sprich: Es kam nicht zur IV-Anmeldung. Das bestätigt: Prävention ist die effektivste Form der Eingliederung. Und deshalb hat die SVA Zürich die IV-Arbeitgeberberatung in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut.

Bild zeigt die drei IV-Unternehmenscoaches der SVA Zürich
Manche Krankmeldung liesse sich verhindern. Die IV-Unternehmenscoaches der SVA Zürich vermitteln in Workshops und Referaten worauf es ankommt (v.l.): Arun Sulemani, Sandra Gasser und Julia Widler.

IV-Präventionsleistungen für Arbeitgebende

Früherkennung: Ob physische oder psychische Erkrankung – wichtig ist der Faktor Zeit. Die Beratung zur Früh­erkennung gesund­heitlicher Risiken ist unverbindlich und kostenlos. Präventions-Hotline für Zürcher Arbeitgebende: 044 448 58 58.

Unterstützung beim Arbeitsplatzerhalt: Das Ziel ist, den Arbeits­platz zu erhalten oder anzu­passen. Oft ist dies mit einfachen Massnahmen möglich. Die IV über­nimmt die Kosten für ergo­nomische Arbeits­mittel und beteiligt sich an Ausbildungs­kursen sowie Anpassungen am Arbeits­platz. Job Coaches unter­stützen Mitarbeitende mit psychischen Problemen und ent­lasten Vorge­setzte und Team.

Begleitung beim Wiedereinstieg nach Krankheit: Der Aufbau der Arbeits­fähigkeit nach einer psychischen Erkrankung erfolgt schritt­weise, damit der Wieder­einstieg im Unter­nehmen oder bei einem neuen Arbeit­geber erfolg­reich ist. Fach­personen der Eingliederungs­beratung und Job Coaches beraten und begleiten. Abhängig von der Situation beteiligt sich die IV auch finanziell.

Personalvermittlung mit kostenloser Probezeit: Krank­heit kann jeden treffen. Glücklicher­weise haben die meisten Krank­heiten einen positiven Verlauf, und wir können mit unseren Kundinnen und Kunden die Stellen­suche angehen. Die SVA Zürich bietet mit der IV-Stelle eine professionelle und kosten­lose Personal­vermittlung.

IV-Weiterbildungsangebote: Psychische Probleme erkennen und ansprechen – der praxis­orientierte IV-Leit­faden für Vorgesetzte ist in vielen Unter­nehmen Pflicht­lektüre. Der kompakte Ratgeber hat anschau­liche Beispiele und viele Check­listen. Lesen ist gut – vertiefen und praktisch üben ist besser. Das Weiterbildungs­angebot für Führungs­kräfte umfasst Impuls­referate, Work­shops und individuelle Kader-Coachings.


Dieser Artikel ist in der Zürcher Wirtschaft am 30. Oktober 2025 erschienen.

Mehr erfahren zur Präventionsberatung?

Wir sind für Ihre Fragen und Anliegen da.

Weitere Informationen

Kontakt

Footer