Sprunglinks
This-Priis-Verleihung 2025: Starke Botschaften und bewegende Momente
This-Priis-Verleihung 2025: Starke Botschaften und bewegende Momente
Der Hauptpreis und der Publikumspreis gingen an die Bösch-Gärten AG aus Neerach. Die Verleihung des IV-Arbeitgeber-Awards sendete ein starkes Zeichen für gesundheitliche Prävention und berufliche Eingliederung vor allem junger Menschen.
17. April 2025

200 Gäste, die im Stehen applaudieren – der This-Priis 2025 gipfelte in einer begeisternden Verleihung des IV-Arbeitgeber-Awards an die Bösch-Gärten AG. Patrick Bösch, Gründer des Neeracher Gartenbau-Betriebs, nahm tief bewegt den mit 10'000 Franken dotierten, zweckgebundenen Award für Massnahmen zur Gesundheitsförderung entgegen. Sein Unternehmen erhielt auch den Publikumspreis, wiederum begleitet durch Standing Ovations. Bösch wischte sich die Augen, dankte für die «riesige Wertschätzung» und wandte sich an seine Mitarbeitenden im Saal: «Ihr tragt das Ganze mit, ihr unterstützt mich, ihr seid ein super Team.»
Rekorde bei Nominierungen und Eingliederungen
Es sei «im besonderen Masse gelungen, die berührende Seite des Eingliederungsengagements zu zeigen», sagte Martin Schilt, Leiter der IV-Stelle der SVA Zürich. Ein Rekord stand bereits vor der Finalfeier am 9. April 2025 fest: Erstmals gab es über 100 Nominierungen. «Der IV-Arbeitgeber-Award», betonte Schilt, «ist ein kräftiger Impuls für die berufliche Integration. Er lebt von starken Geschichten über Prävention und erfolgreiche Eingliederung. Von Geschichten, die Mut machen und inspirieren.»
Die Rekordzahlen des Jahres 2024 hatte Schilt zu Beginn des Events vorgestellt: Über 4'000 erfolgreiche Eingliederungen in den 1. Arbeitsmarkt, davon 665 junge Erwachsene. Allerdings hat sich die Zahl der IV-Neurenten bei den unter 25-Jährigen im Kanton Zürich in den letzten 10 Jahren fast verdoppelt. Fachliche Unterstützung bieten in diesem Zusammenhang zwei Initiativen der SVA Zürich: «riva» gibt Eltern, Lehrpersonen und Berufsbildenden einen Online-Leitfaden an die Hand und berät sie persönlich, wenn sich abzeichnet, dass Jugendliche aus gesundheitlichen Gründen mehr Unterstützung brauchen. «Connect» hilft bei der Eingliederung von jungen Menschen in psychiatrischer Behandlung.
Was Arbeitgeber zu Prävention und Integration motiviert
Was aber motiviert Arbeitgeber, jungen Menschen in schwierigen Situationen eine Chance zu geben? Oftmals persönliche Betroffenheit, wie Böschs Beispiel zeigte. Auf der Bühne erzählte der 43-Jährige die berührende Geschichte einer schweren Krise in seiner Jugend und der ersten Eingliederung drei Jahre nach Gründung seines Betriebs. 2017 war Bösch schon einmal im This-Priis-Finale. Camilla Bischofberger, Expertin für Behindertenanliegen, würdigte bei ihrer Premiere als This-Priis-Laudatorin das Engagement der fünf Finalisten: «Sie alle hätten den Preis verdient.»
Martin Schilt erkundigte sich auf der Bühne bei den Finalisten, wie es gelingt, die eigene Motivation ins Team zu bringen. Peter Ringger, Geschäftsführer der LANDI Furt- und Limmattal Genossenschaft antwortete: «Ich wecke das Bedürfnis zu helfen – das ist ja ein menschlicher Impuls.» Beat Henzirohs, Leiter Human Relations bei der Opernhaus Zürich AG erklärte: «Wir haben einen Code of Conduct eingeführt: Vielfalt als Chance». Evelyn Sydler, Unternehmensleiterin der Academia Education AG, sagte: «Man muss immer im Gespräch sein, auch an der Kaffeemaschine oder im Gang – die weiteren Schritte sind dann strukturiert.»
Finalistin Cosanum AG startet Netzwerk
Die Cosanum AG hat Strukturen zur Gesundheitsförderung wie einen Bewegungsraum mit Personal Trainer etabliert und seither keine Langzeiterkrankten mehr, wie Bruno Schefer, Delegate of the Family Board, versicherte. Schefer tat, was eigentlich dem Gewinner des Publikumspreises vorbehalten ist: Er übernahm kurzerhand die Rolle des Botschafters und lud die vier anderen Finalisten spontan zu einem Austausch am Standort seines Logistik-Unternehmens ein. Bösch wiederum setzte sein Integrations-Engagement schon am Tag nach der Verleihung fort: Er ermöglicht einem Mann ein Schnupperpraktikum, der gerade in eine finanzielle und psychische Krise abzurutschen droht.
Das einmal mehr gewachsene Echo auf den IV-Arbeitgeber-Award gibt Martin Schilt Anlass zur Vorfreude auf die nächste Preisverleihung, welche am 15. April 2026 stattfindet: Für die 20. Auflage des This-Priis erhofft sich der Leiter der IV-Stelle, dass die diesmalige Rekordzahl an Nominierungen nochmals übertroffen wird. Die ersten Vorschläge dazu sind bereits eingegangen.