> Zahlenteil > Verwaltungskostenrechnung und Bilanz

Verwaltungskosten­rechnung und Bilanz

Verwaltungskostenrechnung der SVA Zürich

Ertrag (in CHF) 2023
2024
Verwaltungskostenbeiträge 25'966'932
27'236'566
Dienstleistungserträge (IV-Stelle, über­tragene Auf­gaben) 114'379'332 118'227'842
Vergütungen und Rückerstattungen 14'311'784 14'337'775
Übrige Entschädigungen 8'573'771 8'660'678
Ertrag aus Wertschriften und Liegen­schaften 13'974'078
18'843'531
Auflösung von Rückstellungen und Wertberichtigungen 6'000'000 6'300'000
Aufwand (in CHF) 2023 2024
Personalaufwand 117'879'680
125'491'364
Sachaufwand 18'138'117
20’656’678
Liegenschaftsaufwand 10'095'529
9'997'991
Dienstleistungen Dritter 30'689'047
31'010'038
Wertschriften- und Kapitalaufwand 199'191
213'851
Abschreibungen 9'568'632
11'024'490
Rückerstattung Verwaltungskosten an Beitragskunden   
0
93

Bilanz

Aktiven (in CHF) 2023 2024
Bankguthaben und Wertschriften
98'142'128
90'051'931
Debitoren 32'315'464
25'642'279
Darlehen 0 10'000'000
Liegenschaften und Mobiliar 36'720'002
35'402'002
Passiven (in CHF) 2023 2024
Kurzfristige Verbindlichkeiten 22'617'688
27'624'420
Rückstellungen und Wertberichtigungen 
67'377'772
61'077'772
Reserven 77'182'134
72'394'020

Rechnungs­­legung

Die Buchführungs-, Bilanzierungs- und Bewertungs­grundsätze richten sich nach den Weisungen über Buch­führung und Geldverkehr der Ausgleichs­kassen (WBG) des Bundes­amtes für Sozial­versicherungen BSV. Es gilt die Einhaltung des Brutto­prinzips.

Bewertungen

Die Vermögens­­werte der SVA Zürich werden wie folgt bilanziert:
Bank­­guthaben: Zu Nominal­­werten. Es gibt nur Guthaben in CHF. Wert­­schriften: Aktien zum Markt­wert, Obligationen zum Nominal­­wert. Debitoren: Zum Nominal­wert. Die Schaden­­ersatz­­forderungen sind wert­berichtigt. Mobiliar: Keine Aktivierung. Der Bestand wird in der Bilanz zu CHF 1 geführt. Liegen­schaften: Anschaffungs­­kosten abzüglich lineare Ab­schreibungen über 50 Jahre. Beteiligungen: Werden in der Bilanz zu CHF 1 geführt. Rück­­stellungen: Werden nach dem Imparitäts­­prinzip gebildet.

Bank­­guthaben und Wert­­schriften

Die Gut­­haben sind auf ver­schiedene Banken verteilt und stellen die betrieb­lich notwendige Liquidität sowie die Finanzierung künftiger Investitionen sicher.

Beteiligungen

Die effiziente und effek­tive Aufgaben­­erfüllung wie auch die Risiko­­minimierung sind Gründe, dass die SVA Zürich Beteiligungen eingeht. Beispiel­haft dafür ist die Infor­matik. Mit der Beteili­gung an IT-­Pools können Kosten und Risiko für die SVA Zürich re­duziert werden. Die SVA Zürich ist Gesell­schafterin der IGS GmbH in St. Gallen und sie ist Mit­glied des Vereins Gilai in Vevey.

Die SVA Zürich führt Arbeit­geber­kontrollen bei Beitrags­­kunden der kantonalen Aus­gleichs­­kasse durch. Für die Um­­setzung dieses Auf­trags arbeitet die SVA Zürich mit der Revisions­­gesell­schaft der Ausgleichs­­kassen in Zürich zusammen. Die SVA Zürich hält einen Anteil­­schein am Unter­­nehmen.

Darlehen

Die SVA Zürich gewährte der IGS GmbH Darlehen für Projekte, die für die kunden­orientierte Durchführung der Sozia­lversicherungen und die nachhaltige Unternehmens­entwicklung notwendig sind. Darlehen werden zu markt­üblichen Konditionen gewährt.

Liegen­­schaften und Mobiliar

Die SVA Zürich ist im Besitz dreier Liegen­­schaften, die sie mehr­­heitlich selber nutzt. Die rest­liche Fläche wird extern ver­mietet. Im Ertrag ist die verbuchte Eigen­­miete ent­halten. An­schaf­fungen von Mobiliar werden nicht aktiviert, sondern direkt als An­schaf­fungen dem Sach­auf­wand belastet.

Rück­stellungen und Wert­­berichtigungen

Die Rück­stellungen sind zweck­­bestimmt für künftige Sub­stitutionen und Investitionen in IT sowie Liegen­­schafts­­unterhalt. Dieser Position sind auch Legate zu­geordnet. Für mögliche Ver­luste auf Wert­­schriften besteht eine Wert­­berichtigung.

Reserven

Die Haftung für Ver­bindlich­­keiten und Verwaltungs­­kosten­­defizite der SVA Zürich durch den Kanton ist aus­­geschlossen. Die SVA Zürich hat deshalb der Unternehmens­­grösse angemessen Reserven zu bilden, um mögliche Ertrags­­ausfälle, Aus­gaben- und Investitions­­schwankungen aufzufangen.

Bericht der Revisions­­stelle

Die Revisions­­stelle BDO AG, Bern, hat die auf den 31. Dezember 2024 abgeschlossenen Jahres­­rechnungen der SVA Zürich sowie den Bericht über die Vergütungen an die Leitungs­­organe summarisch geprüft und festgestellt, dass Buch­führung und Jahres­­rechnungen dem Gesetz und den erlassenen Vor­schriften entsprechen.

Bern, 11. März 2025

BDO AG

Matthias Hildebrandt
Zugelassener Revisionsexperte
Partner BDO AG 

Sandra Leumann
Zugelassene Revisionsexpertin
Leitende Revisorin