Digitalisierung und Automatisierung verändern die Arbeitswelt grundlegend und schnell. Arbeitgebende müssen Kader und Mitarbeitende für diesen technologischen Wandel befähigen. Human Resources kommt dabei eine Schlüsselrolle zu und HR muss sich dafür selbst verändern.
Für die Leiterin Human Resources ist klar, dass sich Aufgaben, Rollen und Dienstleistungen von HR in den nächsten Jahren grundsätzlich wandeln werden. Wichtig ist das Verständnis, dass Digitalisierung nicht allein IT-Angelegenheit ist. Angela Peterelli sagt mit Nachdruck: «Es braucht überall im Unternehmen neue Kompetenzen und da ist HR in besonderem Masse gefordert. HR benötigt die Fähigkeiten für die Steuerung und Begleitung dieses Transformationsprozesses. HR braucht die Fachexpertise im Change-Management, und ganz allgemein muss die Beratungskompetenz weiter aus- und aufgebaut werden, weil der Bedarf zunehmen wird.»
Für Angela Peterelli ist das laufende Organisationsprojekt in hohem Masse ein Change-Prozess, an dem sich alle HR-Mitarbeitenden beteiligen. Der Start erfolgte mit einem Zukunfts-Workshop und der Frage, was die Digitalisierung für die HR-Arbeit allgemein und für die einzelnen Mitarbeitenden bedeutet. Sie eröffnet neue Chancen und Perspektiven.