Neue Wege gehen und die Zusammenarbeit stetig verbessern – mit diesem Leitgedanken hat der Regionale Ärztliche Dienst (RAD) 2024 ein Kursangebot für angehende Fachärztinnen und Fachärzte der Psychiatrie und Psychotherapie lanciert.
Eine effiziente, umfassende Beurteilung von IV-Anträgen erfordert vollständige und aussagekräftige Arztberichte. Im Dialog mit angehenden Fachärztinnen und -ärzten der Psychiatrie und Psychotherapie hat der RAD festgestellt, dass ein Interesse an einer systematischen Einführung in die Berichtschreibung besteht. Dies nahm der RAD zum Anlass, ein Schulungsangebot zu entwickeln und angehende Fachärztinnen und -ärzte der Psychiatrie und Psychotherapie bereits in der Ausbildung in die Versicherungsmedizin einzuführen. Das Kursangebot wurde 2024 ins Programm des Weiterbildungsvereins Psychiatrie und Psychotherapie – Zürich, Zentral-, Nord- und Ostschweiz (WBV) aufgenommen und war innerhalb weniger Tage nach Ausschreibung ausgebucht.
An drei Halbtagen führten zwei RAD-Fachärzte der Psychiatrie und Psychotherapie angehende Facharztkolleginnen und -kollegen anhand konkreter Fallbeispiele in die Versicherungsmedizin und IV-Berichtschreibung ein. Das Feedback der Teilnehmenden war positiv: Über 90 Prozent gaben an, dass sich ihr Wissen und ihre Kompetenzen im Umgang mit IV-Berichten durch den Kurs deutlich verbessert hätten. Ebenso schätzten die Teilnehmenden den direkten Kontakt zu den RAD-Ärztinnen und -Ärzten sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe, die auch im Interesse der Versicherten ist. Aufgrund der positiven Resonanz plant der RAD, die Schulungen 2025 erneut anzubieten.