Ein neues Raum­konzept für eine moderne Arbeits­welt 4.0

Ende 2024 wurde das erste Stock­werk des Büro­gebäudes der SVA Zürich nach einem innovativen Konzept für tätigkeits­basiertes Arbeiten umgestaltet. Die ersten Mitarbeitenden haben die neu gestalteten Räume noch im Dezember 2024 bezogen und erkunden die viel­fältigen Möglichkeiten des Konzepts.

Neu eingerichteter Gebäudeflügel. Blick Richtung Langstrasse. Die Fensterbrüstungen können als Laptop-Arbeitsplätze genutzt werden.
Der Raum wird optimal genutzt. Die Brüstungen entlang der Fensterbänder sind Stauraum für die Gebäudetechnik, und sie dienen als Laptop-Arbeitsplatz.

Ein flexibles und ganz­heitliches Arbeits­konzept

Auf insgesamt 1'040 Quadrat­metern ist eine inspirierende Arbeits­welt entstanden, die den Aus­tausch und die Zusammen­arbeit fördert und gleich­zeitig Raum für konzentriertes Arbeiten bietet. Das tätigkeits­basierte Raum­konzept steht nicht isoliert, sondern ist Teil eines ganz­heitlichen Arbeits­modells der SVA Zürich: die Arbeit sowohl vor Ort als auch im Home­office sind als sich gegenseitig ergänzende Optionen angelegt. Mitarbeitende haben grossen Gestaltungs­spielraum und können selbst entscheiden, wo sie ihre Aufgaben am besten erledigen. Dabei geht es stets um die Frage: Welche Tätigkeit erfordert welche Umgebung? Diese Flexibilität fördert Effizienz und Zufriedenheit gleichermassen.

Nachhaltigkeit als Grund­pfeiler

Als moderne Arbeitgeberin legt die SVA Zürich Wert darauf, ihren Mitarbeitenden ein zukunfts­orientiertes und motivierendes Arbeits­umfeld zu bieten. Das Raum­konzept Arbeits­welt 4.0 fördert nicht nur die Zusammen­arbeit, sondern orientiert sich auch an den Werten der SVA Zürich. Nachhaltigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle: Wo immer möglich, wurde bestehendes Mobiliar wieder­verwendet, um Ressourcen zu schonen. Nachdem Ende 2023 die Bau­bewilligung für die ersten beiden Stock­werke an der Röntgen­strasse 17 erteilt wurde, folgten 2024 die Genehmigungen für die restlichen Etagen. 

Blick in eine offenes Teambüro der SVA Zürich. Es gibt höhenverstellbare Desktop-Arbeitsplätze und Stehtische für den Austausch im Team.
Blick ins offene Teambüro. Das tätigkeitsbasierte Raumkonzept setzt auf grösstmögliche Flexibilität. Mitarbeitende haben keinen fix zugeteilten Arbeitsplatz mehr. Sie entscheiden situativ, welche Infrastruktur am geeignetsten ist. Die Desktop-Arbeitsplätze sind mit höhenverstellbaren Tischen ausgestattet. Für kurze Besprechungen im Team gibt es Stehtische im offenen Raum. Die Innenbegrünung ist raumgestaltend und wichtiger Wohlfühlfaktor für Mitarbeitende.

Ein erster Meilen­stein: 1'040 Quadrat­meter neu gestaltet

Nach der Vergabe der öffentlichen Ausschreibung an die SITAG by Nowy Styl AG in Zürich begann die Umgestaltung in zwei Bau­phasen. Zwischen Juli und Dezember 2024 wurde das erste Stock­werk neugestaltet, das nun rund 250 Mitarbeitenden eine inspirierende Umgebung bietet. Die neuen Räume werden aktiv genutzt und erste Rück­meldungen zeigen: Das Konzept wird mit Neugier und Offenheit angenommen. Ein eigens eingerichtetes Feedback­system sammelt kontinuierlich Erfahrungen, sodass Optimierungen direkt in die weiteren Bau­phasen einfliessen können. 

Der Blick nach vorne: Weitere Umsetzungen 2025

Im Frühling 2025 folgt der Einzug ins zweite Stock­werk, danach werden bis Ende des Jahres die restlichen Etagen umgestaltet. Mit Abschluss des Projekts arbeiten wieder alle Mitarbeitenden an der Röntgen­strasse 17 unter einem Dach – ein wichtiger Schritt, um Zusammen­arbeit und Austausch weiter zu stärken. Eine Ausnahme bildet der telefonische Kunden­dienst, der bereits über optimal auf das tätigkeits­basierte Arbeiten ausgerichtete Räume gegenüber der SVA Zürich verfügt. 
 
Mit dem neuen Raum­konzept schafft die SVA Zürich eine Arbeits­welt, die moderne Anforderungen erfüllt, den Team­geist fördert und eine inspirierende Umgebung für alle Mitarbeitenden bietet. 

  

Bild von Vilija Greuter
Bild von Andrea Zürcher

«Die neue Arbeits­welt ist Realität – dank neuer Infra­struktur und einer neuen Art der Zusammen­arbeit.»

Vilija Greuter Spezialistin Unternehmensentwicklung

«Es ist schön zu sehen, wenn Layouts und Pläne in 3D Realität werden.»

Andrea Zürcher Spezialistin Unternehmensentwicklung