Bericht der Ausgleichskasse zur Umsetzung der AHV-Reform und zur allgemeinen Entwicklung im Jahr 2024.
Erste Erfahrungen mit der AHV-Reform
Seit dem 1. Januar 2024 ist die AHV-Reform in Kraft, die den Versicherten vielfältige Möglichkeiten für einen flexiblen Renteneintritt bietet. Die SVA Zürich verzeichnet einen Anstieg der Rentenvorausberechnungen um 43 Prozent, wobei längere Vorbezugszeiträume besonders gefragt sind.
Entwicklung der Beiträge und Mitglieder
Die Entwicklung der über unsere Ausgleichskasse abgerechneten Löhne ist erfreulich: Im Jahr 2024 sind die Beiträge an die Ausgleichskasse gestiegen.
AHV-Renten
Im Jahr 2024 erhielten 204'007 Kundinnen und Kunden eine AHV-Rente von der SVA Zürich. Dies entspricht einem Anstieg von 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Mehr ältere Personen mit Hilflosenentschädigung
Die Personengruppe mit Anspruch auf AHV-Hilflosenentschädigung ist 2024 mit 9,9 Prozent erneut stark gewachsen.
IV-Taggeld
Im Jahr 2024 stiegen die IV-Taggeldzahlungen der kantonalen Ausgleichskasse wegen der Zunahme der beruflichen Eingliederungsmassnahmen.
Erwerbsersatz für Eltern und Dienstleistende
2024 bezahlte die SVA Zürich 113,9 Millionen Franken Mutterschaftsentschädigung aus. Das ist ein Anstieg von 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch bei den Dienstleistenden setzte sich der Aufwärtstrends fort.
SVA Zürich Jahresbericht 2024
pdf 12.7 MB