IV-Taggeld

Die Summe der ausbezahlten Taggelder stieg im Jahr 2024 an. Die Nutzung der elektronischen Taggeldbescheinigung führt zu einem Effizienzgewinn in der Administration. 

Mehr Eingliederungen, mehr Taggeldzahlungen

Mit der Weiter­entwicklung der IV auf Anfang 2022 wurde das Tag­geld für die erste berufliche Aus­bildung ein­geführt. Dieses erhalten junge Erwachsene während ihrer erst­maligen beruflichen Aus­bildung direkt vom Lehr­betrieb. Im Unterschied zum früheren sogenannten kleinen Tag­geld orientiert sich das Tag­geld für die erste berufliche Ausbildung am marktüblichen – meist tieferen – Lehrlings­lohn. Das führte bereits im Einführungs­jahr dieser neuen Taggeld­art zu tieferen IV-Taggeld­zahlungen. Weil Lehr­beginn jeweils im Sommer ist, sank der Betrag der IV-Taggeld­zahlungen 2023 erneut. 2024 nahmen die beruflichen Eingliederungen spür­bar zu und der Betrag der ausbezahlten IV-Taggelder stieg um knapp ein Prozent auf 68,4 Millionen Franken.

Elektronische Taggeld­bescheinigung rege genutzt

Im vierten Quartal 2023 hat die SVA Zürich für erste Arbeitgebende und Integrations­partner die elektronische Taggeld­bescheinigung eingeführt: Absenzen und Krankheits­tage lassen sich damit über die Online-Plattform AHVeasy eintragen – ein Zeit- und Effizienz­gewinn für alle Beteiligten. Bereits 61 Betriebe nutzen diese Möglichkeit. 2024 wurden 40 Prozent der Bescheinigungen elektronisch eingereicht, von denen 38,5 Prozent voll­automatisch verarbeitet wurden.